Stell dir vor, du sitzt in einem Meeting, umgeben von Kollegen, die du seit Jahren kennst. Alles läuft wie immer, die Projekte sind anspruchsvoll, aber du weißt, wie man sie meistert. Und doch – etwas fehlt. Das Gefühl, wirklich erfüllt zu sein, bleibt aus. Stattdessen nagende Zweifel: „War es das jetzt? Geht es nur noch so weiter?“ Wenn dir solche Gedanken bekannt vorkommen, könnte es sein, dass du dich in einer Midlife-Karrierekrise befindest.
Du hast Fragen dazu?
Was ist eine Midlife-Karrierekrise?
Die Midlife-Karrierekrise ist ein Phänomen, das viele Menschen in der Mitte ihres Berufslebens erleben. Typischerweise tritt sie bei Führungskräften und erfahrenen Fachleuten im Alter von etwa 45 bis ca. 55 Jahren auf.
Diese Phase des Lebens ist geprägt von einer tiefgreifenden Reflexion über bisher Erreichtes und das, was noch kommen soll. Während die ersten Jahrzehnte der Karriere oft von Aufstieg und beruflichem Wachstum dominiert werden, stellt sich im mittleren Alter eine andere Frage in den Vordergrund: „Ist das der Weg, den ich weiter gehen möchte?“
Der entwicklungspsychologische Hintergrund der Midlife-Karrierekrise
Um die Midlife-Karrierekrise besser zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf die entwicklungspsychologischen Prozesse zu werfen, die in dieser Lebensphase stattfinden. Die Midlife-Phase, auch „mittleres Erwachsenenalter“ genannt, ist eine Schlüsselzeit im menschlichen Entwicklungsprozess.
Der bekannte Psychologe Erik Erikson beschrieb in seiner Theorie der psychosozialen Entwicklung diese Phase als einen Konflikt zwischen Generativität und Stagnation. Generativität bedeutet, etwas von bleibendem Wert zu schaffen, sei es durch berufliche Leistungen, das Aufziehen von Kindern oder durch gesellschaftliches Engagement. Stagnation hingegen beschreibt das Gefühl, keinen echten Beitrag mehr leisten zu können oder auf der Stelle zu treten.
Wenn du dich in einer Midlife-Karrierekrise befindest, erlebst du möglicherweise genau diesen Konflikt. Du fragst dich, ob das, was du in deiner bisherigen Karriere erreicht hast, wirklich von Bedeutung ist. Gleichzeitig wächst die Angst, dass die verbleibende Zeit nicht ausreichen könnte, um noch etwas wirklich Bedeutungsvolles zu bewirken.
Die Anzeichen einer Midlife-Karrierekrise
Die Symptome einer Midlife-Karrierekrise sind oft subtil:
- Sinkende Motivation und Zufriedenheit: Du bist nicht mehr mit der gleichen Energie bei der Arbeit wie früher. Aufgaben, die dir früher Freude bereiteten, fühlen sich jetzt wie lästige Pflichten an.
- Das Gefühl von Stillstand: Du hast das Gefühl, beruflich festzustecken. Weiterentwicklungsmöglichkeiten scheinen begrenzt oder uninteressant zu sein.
- Zweifel am Lebensweg: Du beginnst, deinen bisherigen Karriereweg zu hinterfragen. Was ursprünglich als Erfolg galt, fühlt sich nun hohl an.
- Stärkere Abwägung von Work-Life-Balance: Plötzlich wird die Frage nach der Work-Life-Balance dringlicher. Du fragst dich, ob die vielen Arbeitsstunden und der Stress es wirklich wert sind.
- Gedanken an eine berufliche Veränderung: Vielleicht erwischst du dich dabei, über ganz andere Berufe oder sogar eine komplette Neuorientierung nachzudenken.
Warum tritt die Midlife-Karrierekrise auf?
Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen in der Mitte ihres Lebens eine solche Krise erleben. Einerseits ist es der natürliche Prozess des Älterwerdens: Die Einsicht, dass die Zeit begrenzt ist, führt oft zu einer Neubewertung der Prioritäten. Andererseits spielen auch äussere Faktoren eine Rolle: Veränderungen im Unternehmen, der Verlust langjähriger Kollegen oder die zunehmende Digitalisierung, die neue Kompetenzen erfordert.
Entwicklungspsychologisch gesehen, ist diese Krise eine natürliche Reaktion auf den Übergang von einer Phase des Wachstums und der Selbstverwirklichung hin zu einer Phase der Reflexion und Neuorientierung. In dieser Zeit werden frühere Lebensentscheidungen kritisch hinterfragt, und der Wunsch, etwas von bleibendem Wert zu hinterlassen, wird stärker.
Was kannst du tun, wenn du dich in einer Midlife-Karrierekrise befindest?
- Akzeptiere die Krise als Chance: Eine Krise ist immer auch eine Chance zur Neuorientierung. Nimm dir die Zeit, um wirklich herauszufinden, was dir wichtig ist.
- Reflektiere deine Werte und Ziele: Was hat dich früher angetrieben, und was ist dir heute wichtig? Manchmal hilft es, deine eigenen Werte und Ziele neu zu definieren.
- Suche Unterstützung: Externe Perspektiven können oft neue Wege aufzeigen.
- Erwäge eine berufliche Neuorientierung: Manchmal ist der mutige Schritt in eine neue Richtung genau das, was du brauchst. Überlege, welche Fähigkeiten du hast und wie du sie in einem anderen Kontext einsetzen könntest.
- Schaffe Balance in deinem Leben: Überprüfe deine Work-Life-Balance und nimm dir bewusst Zeit für Aktivitäten ausserhalb der Arbeit, die dir Freude bereiten.
Fazit: Die Midlife-Karrierekrise als Wegweiser
Eine Midlife-Karrierekrise mag sich anfangs bedrohlich anfühlen, doch sie kann auch der Beginn eines neuen, erfüllenderen Lebensabschnitts sein. Indem du die Krise annimmst und als Chance betrachtest, kannst du deinen weiteren Weg bewusster gestalten und möglicherweise sogar eine berufliche Neuorientierung finden, die dich wirklich erfüllt.
Entwicklungspsychologisch gesehen, ist diese Phase ein natürlicher und wichtiger Prozess. Du hast jetzt die Möglichkeit, dich neu zu orientieren und dein Leben so zu gestalten, dass es deinen aktuellen Werten und Zielen entspricht.
Denk daran: Es ist nie zu spät, etwas zu verändern. Du hast in den letzten Jahrzehnten viel erreicht, und jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, was dich in der zweiten Hälfte deines Berufslebens glücklich macht.
Foto: unsplash@jenandjoon